+ Aktuelle Termine und Sonstiges +

 

Zur BR-Startseite

 

Das Ordnungsamt der Stadt Bonn erreichen Sie von montags bis samstags in der Zeit

von 7 Uhr bis 1 Uhr nachts und an sonn- und Feiertagen von 10 Uhr bis 1 Uhr nachts unter der Rufnummer: 02 28 – 77 33 33 (Ordnungstelefon).

Weitere Kontakte:  Telefon 2: 0228 - 77 60 77 (Verkehrsordnungswidrigkeiten), Telefon 3: 0228 - 77 33 59 (Allgemeine Ordnungswidrigkeiten), carsten.sperling@bonn.de, stvo@bonn.destadtordnungsdienst@bonn.de

Beschwerden über Unsauberkeit auf Straßen und Plätzen ist in fast allen Fällen BonnOrange zuständig. Dort gibt es eine Service-Telefonnummer: 02 28 - 555 27 20.

Sollte es sich um Graffiti handeln, gibt es beim Städtischen Gebäudemanagement eine Hotline mit der Nummer: 02 28 - 775 576. Falls es sich bei der verschmutzten Fläche um einen Spielplatz handelt gibt es beim Grünflächenamt die Service-Nummer 02 28 - 774 499.

Hinweise können auch an die Bezirksverwaltungsstelle Hardtberg gegeben werden: 02 28 - 774 702 und von dort werden sie an die richtigen Stellen weitergeleitet.

 

 

Kostenlos telefonieren!

 

Einfach auf das Telefon klicken!

 

 

 

Tenniscamp für Kinder und Jugendliche beim Post-SV  während der Herbstferien 2023!

Jetzt anmelden und Platz sichern!

Der Postsportverein Bonn bietet ein Tenniscamp für alle interessierten Kinder und Jugendlichen im Alter von 8 bis 17 Jahren an. Die Teilnehmer werden zu Beginn nach Alter und Spielstärke in homogene Gruppen eingeteilt. Mitzubringen sind Tennisschuhe für Sandplätze sowie Hallensportschuhe, bequeme Sportkleidung und - falls vorhanden - ein Tennisschläger. Ansonsten können Tennisschläger auch kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
In der täglichen Mittagspause erhalten die Kinder ein komplettes Mittagessen sowie ganztägig ausreichend Trinkwasser. Beides ist mit der Teilnehmergebühr abgegolten.
Falls die Plätze zeitweise nicht bespielbar sein sollten, ist ein Alternativprogramm vorgesehen. Eine Erstattung der Teilnehmerentgelte erfolgt nicht.
Das Camp findet auf der Tennisanlage des Post-SV Bonn in der Teutonenstr. 40 in der ersten Ferienwoche, Montag
12.10. bis Freitag 16.10.2023 von 10 Uhr bis 16 Uhr statt. Jeweils von 13 Uhr - 14 Uhr ist eine Mittagspause eingeplant.
Die Anmeldung erfolgt über das Kursanmeldeformular (auf unserer Website in Downloads) per E-Mail an 
info@postsportvereinbonn.de . Dabei geben Sie auch bitte an, ob eine Vereinsmitgliedschaft vorhanden ist, und ob ein Tennisschläger bereits vorhanden ist oder von uns zur Verfügung gestellt werden soll. Anschließend werden alle Eltern per E-Mail über die Anzahl der Teilnehmer und die Zahlungsmodalitäten informiert. Die Teilnahmegebühr muss vor dem Beginn des Camps beglichen werden!
Infos erhalten Sie auch über die Geschäftsstelle des Post-SV Bonn unter der Rufnummer 0228/550099-33 oder unter 
www.postsportvereinbonn.de.

 

 

Kasper und der Wunschring

 

Mit einem ganz neuen Stück zum Thema „Wünschen“ gastiert die bekannte Homberger Kasperbühne am Samstag, 28. Oktober 2023, jeweils um 15 Uhr und 16 Uhr, im Saal des CVJM - Hauses, Schieffelingsweg 27, in Bonn-Duisdorf.

„Kasper und der Wunschring“ heißt das, ebenso lustige wie spannende, Puppenspiel für Kinder ab zwei Jahre. Frei nach dem bekannten Märchen vom Fischer und seiner Frau angelt sich Kasper darin einen großen, sprechenden Fisch.

Der bittet Kasper, ihn im Tausch gegen einen Wunschring doch wieder frei zu lassen. Gesagt, getan. Der Haken an dem Handel allerdings ist, dass die Wünsche, die der Wunschring erfüllt, auf ganze drei begrenzt sind.

Da hat Kasper nun die Qual der Wahl, was er sich denn wohl wünschen soll. Und als er dann auch noch seinen Freund Seppel, selbiger nicht die hellste Kerze auf der Torte, in das Geheimnis um den Wunschring einweiht, wendet sich das Schicksal gegen den Kasper und das Wünschen nimmt nicht den gewünschten Verlauf.

Eintrittskarten zu dem Puppentheater gibt es zum Preis von 10,- EUR pro Person eine halbe Stunde vor Beginn der Vorstellung an der Tageskasse. Weitere Informationen über das Puppentheater und Kartenreservierungen sind vorab möglich unter: www.pommispuppen.com

 

 

Polylino-App fördert Lesen und Mehrsprachigkeit –

 

jetzt gratis nutzen

 

In einem Pilotprojekt erproben Pädagogische Fachkräfte gemeinsam mit Kindern, Eltern und Lesepat*innen in Bonner Bildungseinrichtungen die Bilderbuch-App Polylino. Die App fördert das Lesen auf Deutsch und in vielen anderen Sprachen. Noch bis Ende des Jahres haben alle Kinder und Familien kostenfrei Zugang zu dem Angebot.

Das Inklusionsbüro der Stadt Bonn setzt sich mit institutionen- und ämterübergreifenden Aktionen für Leseförderung ein. Ein aktuelles Beispiel dafür ist das Projekt „Bildung braucht Sprache – Polylino Bonn“. In einem Pilotprojekt erproben Pädagogische Fachkräfte gemeinsam mit Kindern, Eltern und Lesepat in Bonner Bildungseinrichtungen die Bilderbuch-App Polylino. Die App fördert das Zuhören, Lesen und Sprechen. Mehr als 1.000 Bücher stehen zur Verfügung. Zur jeweiligen deutschen Schriftfassung bietet die App in mehr als 55 Sprachen Audios zu den Bilderbüchern an.

Als besonderes Angebot, auch im Rahmen der Kinderrechtewochen, können nun alle Bonner Kinder und Familien die App unter www.polylino.de, auch verfügbar im Google Playstore und iTunes Appstore, kostenlos ausprobieren und nutzen. Mit dem Anmeldename kinderrechtebonn@polylino.de und dem Passwort kinderrechtebonn ist der Zugang möglich.

Inzwischen sind mehr als 20 Einrichtungen im Pilotprojekt Polylino Bonn aktiv. Sie verknüpfen die App sinnvoll mit analogen Formen der sprachlichen Bildung und engagieren sich kollegial, die App als digitales Medium der Leseförderung in Bonner Kitas und Grundschulen zu verbreiten. Ziel ist, die Polylino-App zur Leseförderung als mehrsprachige digitale Bibliothek für Kinder in Bonn dauerhaft zu etablieren. Weitere Informationen auch unter www.bonn.de/polylino-app. 

 

Eine Woche lang gratis plantschen und schwimmen

Im Rahmen der Kinderrechtwochen haben Kinder und Jugendliche rund um den Weltkindertag vom 18. bis 24. September 2023 freien Eintritt in die Beueler Bütt, Frankenbad und Hardtbergbad.

Kinder haben das Recht auf Freizeit, Spiel und altersgerechte aktive Erholung, so ist es in den UN-Kinderrechtskonventionen festgehalten. Daher unterstützt auch das Amt für Sport und Bäder die aktuell laufenden Kinderrechtewochen und gewährt allen Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren eine Woche lang freien Eintritt in die Bonner Bäder. Rund um den Weltkindertag, der immer am 20. September gefeiert wird, können die jüngsten Bonnerinnen und Bonner von Montag, 18. September, bis Sonntag, 24. September 2023, in der Beueler Bütt, im Frankenbad und im Hardtbergbad gratis schwimmen und plantschen.

 

 

Freie Plätze beim Marktplatz „Gute Geschäfte“

 

Beim zwölften Marktplatz „Gute Geschäfte“ in Bonn/Rhein-Sieg kommen wieder Unternehmen mit sozialen Organisationen und Vereinen zusammen, um gegenseitiges Engagement auszuhandeln. Für die Aktion am Freitag, 15. September 2023, ab 14.30 Uhr im Alten Rathaus gibt es noch freie Plätze.

Der einstündige Marktplatz bietet die Möglichkeit, sich bei lockerer Atmosphäre zu vernetzen und gegenseitiges Engagement wie Fachwissen, Sachleistungen oder tatkräftige Unterstützung auszutauschen. Finanzielle Mittel sind dabei ausgeschlossen.

Teilnehmende erhalten durch die Aktion einen einfachen Einstieg in das Thema gesellschaftliche Verantwortung. Sie erfahren, welche Bedarfe es aktuell in Bonn gibt und können ihr Engagement sinnvoll einbringen und damit den eigenen Standort stärken.

Die erforderliche Anmeldung ist über die Website der Industrie- und Handelskammer (IHK) möglich. Die Anmeldefrist endet am Donnerstag, 14. September 2023.

Erstmalige Teilnahme erfordert Besuch einer Infoveranstaltung

Wer das erste Mal dabei ist, muss vorab eine Informationsveranstaltung besuchen. Sie wird an zwei Dienstagen, 25. Juli und 8. August 2023, ab 17.30 Uhr angeboten.

Für die Informationsveranstaltung ist ebenso eine Anmeldung notwendig. Sie erfolgt über die Webseite der IHK unter Angabe eines Webcodes. Welcher Code einzugeben ist, können Interessierte dem hier verlinkten Flyer zum Marktplatz „Gute Geschäfte“ entnehmen. Unter dem Link gibt es auch weitere Informationen zur Aktion.

Initiator des Marktplatzes ist die IHK Bonn/Rhein-Sieg. Veranstaltet wird er unter anderem in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Bonn. 

 

 

Als „Zukunftsstarter“ gelingt

der Berufsabschluss im zweiten Anlauf

 

Die Agentur für Arbeit Bonn fördert in dem Projekt gezielt junge Erwachsene auf dem Weg zur Fachkraft.

Fachkräfte sind stark gefragt. Sie sind im Schnitt seltener arbeitslos als Menschen ohne Ausbildung. Und sie verdienen besser. Die Agentur für Arbeit Bonn unterstützt Menschen ohne Berufsabschluss im Alter von 25 bis 35 Jahren auf ihrem Weg in eine sichere Zukunft.

Junge Erwachsene haben die Chance, einen Berufsabschluss im zweiten Anlauf zu erwerben. Der demographische Wandel erschwert es Betrieben zunehmend, ihren Bedarf an Fachkräften durch Ausbildung zu decken. Für Unternehmen eröffnet diese Initiative die Möglichkeit, zusätzliche Potenziale für Fachkräfte zu erschließen.

Der Weg zum Berufsabschluss kann unterschiedlich verlaufen. Eine Möglichkeit ist eine Umschulung, also eine verkürzte Ausbildung, z.B. in einem Ausbildungsbetrieb. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer oder mehrerer berufsanschlussfähiger Teilqualifizierungen. Die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang auf die sogenannte Externenprüfung ist ebenso möglich. Dabei können Personen, die bereits über berufliche Erfahrung, in einem bestimmten Arbeitsgebiet verfügen, aber bisher noch über keinen formalen Berufsabschluss, einen solchen nachträglich erwerben. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Agentur für Arbeit Bonn die Kosten für Lehrgänge, Unterbringung, Verpflegung, Fahrt und Kinderbetreuung sowie umschulungsbegleitende Hilfen übernehmen. Für die Förderung ist es unerheblich, ob jemand arbeitslos oder in Beschäftigung ist.

Interessierte informieren sich über die Initiative Zukunftsstarter am besten in einem individuellen Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit Bonn.

Kontaktmöglichkeiten: Sie können ein individuelles Beratungsgespräch über die kostenfreie Hotline unter 0800 / 4 5555 00 vereinbaren. Oder Sie schreiben uns eine E-Mail an: Bonn.RSK-Qualifizierung@arbeitsagentur.de

Arbeitgeber*innen: Unternehmen, die in der Initiative Partner werden wollen, können sich gerne an den Arbeitgeber-Service wenden: 0800 / 4 5555 20.

Die Initiative Zukunftsstarter haben die Bundesagentur für Arbeit (BA), der Verwaltungsrat der BA und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ins Leben gerufen. Mit dem arbeitsmarktpolitischen Ziel, Langzeitarbeitslosigkeit entgegenzuwirken, jungen Erwachsenen in der wirtschaftlichen Transformation Chancen auf eine nachhaltige Beschäftigung zu eröffnen und Fachkräfte für Unternehmen zu sichern. Die Laufzeit des Projekts ist befristet bis Ende 2025.

Weitere Informationen finden Interessierte auf der Seite www.arbeitsagentur.de/k/zukunftsstarter.

 

 

JUNGES THEATER BONN

Den JTB-Spielplan können Sie sich auf der Homepage www.jt-bonn.de ansehen und auch runterladen! Und vieles andere mehr. Einfach mal reinklicken! Es lohnt sich allemal!

.................................................

Die Freiwilligenagentur Bonn hilft bei der Suche

nach dem passenden Ehrenamt

Ob im kulturellen Bereich oder in der Betreuung – freiwillige Helfer werden überall gesucht. Wer glaubt, dass ehrenamtliches Engagement etwas für ihn sein könnte, sollte einen Blick auf www.freiwilligenagentur-bonn.de werfen. Bei der Suche nach der richtigen Tätigkeit ist den Möglichkeiten keine Grenze gesetzt, sei es in Hinsicht auf die Dauer oder auf die Art der Beschäftigung. Bei Fragen steht die Freiwilligenagentur Bonn gerne unter der Nummer 0228 – 77 48 48 oder unter freiwilligenagentur@bonn.de zur Verfügung.

Sanfte Gymnastik für die ältere Generation

Haben Sie den Vorsatz gefasst, etwas für Ihre Gesundheit zu tun? Das Deutsche Rote Kreuz bietet eine schonende Gymnastik für ältere Menschen. Entdecken Sie Freude an Bewegung, kräftigen Sie Ihre Muskulatur, stabilisieren Sie Ihr Herz- Kreislaufsystem und halten Sie sich fit für den Alltag!

Für alle, die sich beim Älterwerden fit halten möchten, könnte dieser Kurs genau das Richtige sein. Es werden Bewegungs- und Körpererfahrung sowie Koordination und Kondition auf langsame und sanfte Weise trainiert, Dehn- und Kräftigungsübungen im Stehen und Sitzen erfahren und zwischendurch wird immer wieder entspannt. Bewegung hält fit und mobil und das bis in hohe Alter.

Einstieg ist jederzeit möglich: donnerstags 14.30 – 15.15 Uhr oder auch 15.45 – 16.30 Uhr. 10 x donnerstags kosten 30 Euro.   

Im Pfarrheim St. Augustinus – Gottfried-Kinkel - Straße 7 -  Bonn-Duisdorf. 

Anmeldung unter DRK – Familienbildungswerk - Frau Decker – 0228 / 98 31 52.

 

Symphonisches Orchester sucht Mitspieler

Das symphonische Orchester "Il Piacere" der Musikschule Bonn sucht neue Mitglieder. Die Proben finden jeden Freitag um 20 Uhr im Musikschulgebäude in Bad Godesberg, Kurfürstenallee 8, statt.

Zum Orchester gehören jüngere und junggebliebene Musikerinnen und Musiker, darunter Amateure und Profis. Das vielfältige Repertoire ist so gewählt, dass neue, noch nicht versierte Spielerinnen und Spieler durchaus mit den "alten Hasen" mithalten können.

Kinderbücher sind bei Günther Bäcker gefragt

MRad. Seit einigen Jahren ist Günther Bäcker des Bonn-Duisdorfer Stiefel-Clubs in Sachen Bildung für Schulkinder der Astrid-Lindgren-Schule unterwegs. Vor ihm ist kein Kinderbuch sicher, wenn es darum geht, die kleine Schulbücherei zu ergänzen.

Er sammelt neue und gut erhaltene Kinderbücher und das mit einem Enthusiasmus, dass Kinderherzen höher schlagen lässt. Ihm ist in Bonn kein Weg zu weit, um gut erhaltene Kinderbücher abzuholen.

Wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser, gut erhaltene Kinderbücher für die Astrid-Lindgren-Schule spenden möchten, dann schreiben Sie bitte Günther Bäcker an.

Zu erreichen ist er unter baeckerguenther@netcologne.de.

Schon jetzt bedankt sich Günther Bäcker bei Ihnen für Ihre Unterstützung herzlich! 

 

 

 

 

 

 

 

 

       Für die Richtigkeit der Termine sind jeweils die Veranstalter verantwortlich!

 

Zur BR-Startseite