Das Ordnungsamt der Stadt Bonn
erreichen Sie von montags bis samstags in der Zeit
von 7 Uhr bis 1 Uhr nachts und an sonn- und Feiertagen von 10 Uhr
bis 1 Uhr nachts
unter der Rufnummer: 02 28 – 77 33 33 (Ordnungstelefon).
Weitere Kontakte:
Telefon
2: 0228 - 77 60 77 (Verkehrsordnungswidrigkeiten), Telefon 3: 0228 -
77 33 59 (Allgemeine Ordnungswidrigkeiten),
carsten.sperling@bonn.de,
stvo@bonn.de,
stadtordnungsdienst@bonn.de
Beschwerden über Unsauberkeit auf
Straßen und Plätzen ist
in fast allen Fällen BonnOrange
zuständig. Dort gibt es eine Service-Telefonnummer: 02 28 - 555 27
20.
Sollte es sich um Graffiti handeln, gibt es beim
Städtischen Gebäudemanagement eine Hotline mit der Nummer: 02 28 -
775 576. Falls es sich bei der verschmutzten Fläche um einen
Spielplatz handelt gibt es beim Grünflächenamt die Service-Nummer 02
28 - 774 499.
Hinweise können auch an die
Bezirksverwaltungsstelle Hardtberg gegeben
werden: 02 28 - 774 702 und von dort werden sie an die richtigen
Stellen weitergeleitet.

Kostenlos
telefonieren!
Einfach auf
das Telefon klicken! |
 |
Vorbereitungslehrgang
zur Fischerprüfung
Wer in Deutschland
angeln will, muss eine
Fischerprüfung bei der
zuständigen
Fischereibehörde mit
Erfolg abgelegt haben.
Der Rheinische
Fischereiverband
bereitet Interessenten
auf diese Prüfung vor.
In
Vorbereitungslehrgängen,
die an zehn Abenden
jeweils von
19.00 bis 21.00 Uhr
stattfinden, werden die
notwendigen
theoretischen und
praktischen Kenntnisse
und Fertigkeiten
vermittelt. An der
Prüfung teilnehmen
können Erwachsene sowie
Jugendliche, die am
Prüfungstag das
dreizehnte Lebensjahr
vollendet haben. Die
Prüfung findet bei der
Unteren Fischereibehörde
des Rhein-Sieg-Kreises
in der Zeit vom
3. April bis
14.
April 2023
und bei der Stadt
Bonn am
25.
März 2023
statt.
Der
Vorbereitungslehrgang
wird in Bornheim-Hersel
im Zeughaus der KG
Wiesse Müüs, Roisdorfer
Straße 14 A,
durchgeführt. Er beginnt
am
14. Februar 2023 um
19.00 Uhr.
Anmeldungen werden in
den Bonner und
Wachtberger
Angelfachgeschäften und
am ersten Lehrgangsabend
entgegengenommen.
Nähere Auskünfte
können telefonisch
erfragt werden unter
01639755560 oder auf der
Homepage des RhFV
unter www.rheinischer-fischereiverband.de abgerufen
werden.
|
|
|
Stadt startet Befragung
von Kindern und
Jugendlichen
Die Stadt Bonn startet
in dieser Woche eine
Befragung von Kindern
und Jugendliche im Alter
von 6 bis 21 Jahren zu
den Angeboten der
Offenen Jugendarbeit.
Hintergrund ist die
Aufstellung des
Freizeitstättenbedarfsplans,
mit dem die Bedarfe für
die Offene Jugendarbeit
in Bonn erfasst und
geplant werden.
Dazu hat Stadt für
Kinder und Jugendliche
eine Internetseite für
eine Befragung
eingerichtet, auf der
Kinder und Jugendliche
ihre Meinung mitteilen
können. Anhand ihrer
Aussagen soll ermittelt
werden, aus welchen
Gründen junge Menschen
Einrichtungen der
Offenen Jugendarbeit
aufsuchen oder meiden,
was ihnen an den
Einrichtungen gefällt
und missfällt und welche
Aspekte Einrichtungen
beachten sollten, damit
sie für junge Menschen
attraktiv bleiben.
Die Antworten der jungen
Bonner*innen werden als
Meinungsbild
zusammengefasst und in
der Bedarfsplanung für
die Einrichtungen der
Offenen Jugendarbeit
beschrieben. Mit dieser
Befragung möchte die
Stadt Bonn
sicherstellen, dass
junge Menschen an der
Fachplanung der Offenen
Jugendarbeit
partizipieren.
Die Abfrage wird vom Amt
für Kinder, Jugend und
Familie im Rahmen einer
Fachplanung zur
Bedarfsermittlung der
Offenen Jugendarbeit
durchgeführt. Es
handelt sich dabei um
eine freiwillige und
anonyme Abfrage. Es sind
keine Rückschlüsse auf
die Identität der
Befragten möglich. Die
Befragung findet online
statt.
Die Teilnahme ist unter
folgendem Link bis zum
31. Januar möglich: https://www2.bonn.de/limesurvey/index.php?r=survey/index&sid=94473&lang=de-informal
Zusätzlich dazu wurden
rund 5000 junge Menschen
im Alter von 6 bis 21
Jahren im Bonner
Stadtgebiet
angeschrieben, um auf
die Befragung
hinzuweisen und um für
die Teilnahme zu werben.
In dem Schreiben ist ein
QR-Code und ein Link zu
der Befragung enthalten.
Sie Stadt acht darauf
aufmerksam, dass derzeit
bei einzelnen Endgeräten
der Nutzer*innen der
Aufruf des hier
versandten „Short“-Links
zu einer Meldung führen
kann, dass es sich bei
dem Link um eine
unsichere Webseite
handelt. Der Grund
hierfür ist, dass das
Sicherheitszertifikat
der Webseite
aktualisiert wird.
Bei Informationen zur
Befragung und der
Freizeitstättenbedarfsplanung
gibt es bei der
Jugendhilfeplanung,
Andre Araujo Soares,
Tel. 0228 - 77 5590,
E-Mail andre.araujosoares@bonn.de.
|
|
|
Als
„Zukunftsstarter“
gelingt
der Berufsabschluss
im zweiten Anlauf
|
|
Die Agentur für
Arbeit Bonn fördert
in dem Projekt
gezielt junge
Erwachsene auf dem
Weg zur Fachkraft.
Fachkräfte sind
stark gefragt. Sie
sind im Schnitt
seltener arbeitslos
als Menschen ohne
Ausbildung. Und sie
verdienen besser.
Die Agentur für
Arbeit Bonn
unterstützt Menschen
ohne Berufsabschluss
im Alter von 25 bis
35 Jahren auf ihrem
Weg in eine sichere
Zukunft.
Junge Erwachsene
haben die Chance,
einen
Berufsabschluss im
zweiten Anlauf zu
erwerben. Der
demographische
Wandel erschwert es
Betrieben zunehmend,
ihren Bedarf an
Fachkräften durch
Ausbildung zu
decken. Für
Unternehmen eröffnet
diese Initiative die
Möglichkeit,
zusätzliche
Potenziale für
Fachkräfte zu
erschließen.
Der Weg zum
Berufsabschluss kann
unterschiedlich
verlaufen. Eine
Möglichkeit ist eine
Umschulung, also
eine verkürzte
Ausbildung, z.B. in
einem
Ausbildungsbetrieb.
Darüber hinaus
besteht die
Möglichkeit einer
oder mehrerer
berufsanschlussfähiger
Teilqualifizierungen.
Die Teilnahme an
einem
Vorbereitungslehrgang
auf die sogenannte
Externenprüfung ist
ebenso möglich.
Dabei können
Personen, die
bereits über
berufliche
Erfahrung, in einem
bestimmten
Arbeitsgebiet
verfügen, aber
bisher noch über
keinen formalen
Berufsabschluss,
einen solchen
nachträglich
erwerben. Unter
bestimmten
Voraussetzungen kann
die Agentur für
Arbeit Bonn die
Kosten für
Lehrgänge,
Unterbringung,
Verpflegung, Fahrt
und Kinderbetreuung
sowie
umschulungsbegleitende
Hilfen übernehmen.
Für die Förderung
ist es unerheblich,
ob jemand arbeitslos
oder in
Beschäftigung ist.
Interessierte
informieren sich
über die Initiative
Zukunftsstarter am
besten in einem
individuellen
Beratungsgespräch
bei der Agentur für
Arbeit Bonn.
Kontaktmöglichkeiten:
Sie können ein
individuelles
Beratungsgespräch
über die kostenfreie
Hotline unter 0800 /
4 5555 00
vereinbaren. Oder
Sie schreiben uns
eine E-Mail an:
Bonn.RSK-Qualifizierung@arbeitsagentur.de
Arbeitgeber*innen:
Unternehmen, die in
der Initiative
Partner werden
wollen, können sich
gerne an den
Arbeitgeber-Service
wenden: 0800 / 4
5555 20.
Die Initiative
Zukunftsstarter
haben die
Bundesagentur für
Arbeit (BA), der
Verwaltungsrat der
BA und das
Bundesministerium
für Arbeit und
Soziales ins Leben
gerufen. Mit dem
arbeitsmarktpolitischen
Ziel,
Langzeitarbeitslosigkeit
entgegenzuwirken,
jungen Erwachsenen
in der
wirtschaftlichen
Transformation
Chancen auf eine
nachhaltige
Beschäftigung zu
eröffnen und
Fachkräfte für
Unternehmen zu
sichern. Die
Laufzeit des
Projekts ist
befristet bis Ende
2025.
Weitere
Informationen finden
Interessierte auf
der Seite www.arbeitsagentur.de/k/zukunftsstarter.
|
|
|
Neue
Führerscheine beantragen
Mehr als 40 Millionen deutsche
Führerscheine verlieren in den kommenden
Jahren ihre Gültigkeit. Die erste Frist
endet schon bald. Wer muss jetzt
handeln?
Nach wie vor nutzen hierzulande viele
Autofahrerinnen und Autofahrer einen
alten rosa Führerschein oder gar den
noch älteren grauen "Lappen". Sie und
all jene, die ihren Führerschein vor dem
19. Januar 2013 erhielten, fordert die
Europäische Union zum Umtausch ihrer
Fahrlizenz auf. Grund: Die Fahrerlaubnis
soll in allen Mitgliedsstaaten bis 2033
in das Scheckkartenformat gebracht und
an EU-Sicherheitsstandards angepasst
sein. Laut Auto
Club Europa (ACE) betrifft
das in Deutschland rund 43 Millionen
Führerscheine. Um 2032/33 einen großen
Bearbeitungsstau auf den Ämtern zu
vermeiden, beschloss der Bundesrat schon
2019 einen gestaffelten
Führerscheinumtausch. Die Frist für die
erste Gruppe Betroffener endet im Juli
2022. Welche Personen sollten nun
schnell handeln?
Diese Führerscheine laufen zuerst ab
Zuerst an den Kragen geht es den bis
einschließlich 31. Dezember 1998
ausgestellten alten
Papierführerscheinen. Bei ihnen hängt
der Tauschtermin vom Geburtsjahr des
Inhabers ab. Sind Sie zwischen 1953 und
1958 geboren und nutzen noch einen
Führerschein, der vor dem 1. Januar 1999
ausgestellt wurde, bleibt Ihnen zum
Umtausch nur noch Zeit bis zum 19. Juli
2022. Anschließend verliert Ihre
Fahrlizenz ihre Gültigkeit. Die übrigen
Fristen für den Umtausch alter
Papierführerscheine staffeln sich wie
folgt:
Geburtsjahr vor 1953 = Tausch bis 19.
Januar 2033
Geburtsjahr 1959 bis 1964 = Tausch bis
19. Januar 2023
Geburtsjahr 1965 bis 1970 = Tausch bis
19. Januar 2024
Geburtsjahr 1971 oder später = Tausch
bis 19. Januar 2025
Fristen für Scheckkartenführerscheine
Auch ältere Führerscheine, die man
bereits im Scheckkartenformat
ausgestellt hat, laufen in den kommenden
Jahren aus. Die erste Frist für den
Umtausch der entsprechenden
Fahrerlaubnis mit einem
Ausstellungsdatum vor dem 19. Januar
2013 endet jedoch erst 2026. Für
Nutzerinnen und Nutzer dieser
Führerscheine ist nicht das Geburtsjahr
des Inhabers ausschlaggebend, sondern
das Ausstellungsjahr:
Ausstellungsjahr 1999 bis 2001 = Tausch
bis 19. Januar 2026
Ausstellungsjahr 2002 bis 2004 = Tausch
bis 19. Januar 2027
Ausstellungsjahr 2005 bis 2007 = Tausch
bis 19. Januar 2028
Ausstellungsjahr 2008 = Tausch bis 19.
Januar 2029
Ausstellungsjahr 2009 = Tausch bis 19.
Januar 2030
Ausstellungsjahr 2010 = Tausch bis 19.
Januar 2031
Ausstellungsjahr 2011 = Tausch bis 19.
Januar 2032
Ausstellungsjahr 2012 bis 18.1.2013 =
Tausch bis 19. Januar 2033
Altführerschein umtauschen: Das brauchen
Sie
Für die Erneuerung Ihres Führerscheins
ist die Fahrerlaubnisbehörde oder
Führerscheinstelle zuständig – je nach
Wohnort auch das Bürgeramt. Dafür
benötigen Sie einen gültigen
Personalausweis oder Reisepass, ein
biometrisches Passfoto und ihren
aktuellen Führerschein. Etwas
komplizierter wird es, wenn der alte
Führerschein nicht von der Behörde des
aktuellen Wohnsitzes stammt. Dann ist
zusätzlich eine sogenannte
Karteikartenabschrift der Behörde nötig,
die den Führerschein ursprünglich
ausgestellt hat. Versäumen Sie es, Ihren
Führerschein innerhalb der Frist
umzutauschen und geraten anschließend in
eine Verkehrskontrolle, droht ein
Bußgeld in Höhe von 10 Euro.
|

Den JTB-Spielplan können Sie sich auf der
Homepage
www.jt-bonn.de ansehen und auch runterladen! Und
vieles andere mehr. Einfach mal reinklicken! Es
lohnt sich allemal!
.................................................
|
Die Freiwilligenagentur Bonn hilft bei der Suche
nach dem passenden
Ehrenamt
Ob im kulturellen Bereich oder in der Betreuung –
freiwillige Helfer werden überall gesucht. Wer glaubt,
dass ehrenamtliches Engagement etwas für ihn sein
könnte, sollte einen Blick auf www.freiwilligenagentur-bonn.de
werfen. Bei der Suche nach der richtigen Tätigkeit ist
den Möglichkeiten keine Grenze gesetzt, sei es in
Hinsicht auf die Dauer oder auf die Art der
Beschäftigung. Bei Fragen steht die Freiwilligenagentur
Bonn gerne unter der Nummer 0228 – 77 48 48 oder unter freiwilligenagentur@bonn.de
zur Verfügung.
Sanfte Gymnastik für die ältere
Generation
Haben Sie
den Vorsatz gefasst, etwas für Ihre Gesundheit zu tun?
Das Deutsche Rote Kreuz bietet eine schonende Gymnastik
für ältere Menschen. Entdecken Sie Freude an Bewegung,
kräftigen Sie Ihre Muskulatur, stabilisieren Sie Ihr
Herz- Kreislaufsystem und halten Sie sich fit für den
Alltag!
Für alle,
die sich beim Älterwerden fit halten möchten, könnte
dieser Kurs genau das Richtige sein. Es werden
Bewegungs- und Körpererfahrung sowie Koordination und
Kondition auf langsame und sanfte Weise trainiert, Dehn-
und Kräftigungsübungen im Stehen und Sitzen erfahren und
zwischendurch wird immer wieder entspannt. Bewegung hält
fit und mobil und das bis in hohe Alter.
Einstieg
ist jederzeit möglich:
donnerstags 14.30 – 15.15
Uhr oder auch 15.45 – 16.30 Uhr. 10 x
donnerstags kosten
30 Euro.
Im Pfarrheim St. Augustinus – Gottfried-Kinkel - Straße
7 - Bonn-Duisdorf.
Anmeldung unter DRK – Familienbildungswerk - Frau Decker
– 0228 / 98 31 52.
Symphonisches Orchester sucht Mitspieler
Das symphonische
Orchester "Il Piacere" der Musikschule Bonn sucht neue
Mitglieder. Die Proben finden jeden
Freitag um 20 Uhr
im Musikschulgebäude in Bad Godesberg, Kurfürstenallee
8, statt.
Zum Orchester gehören jüngere und junggebliebene
Musikerinnen und Musiker, darunter Amateure und Profis.
Das vielfältige Repertoire ist so gewählt, dass neue,
noch nicht versierte Spielerinnen und Spieler durchaus
mit den "alten Hasen" mithalten können.
Kinderbücher sind bei Günther Bäcker
gefragt
MRad. Seit einigen Jahren ist
Günther Bäcker des Bonn-Duisdorfer
Stiefel-Clubs in Sachen Bildung für
Schulkinder der Astrid-Lindgren-Schule
unterwegs. Vor ihm ist kein Kinderbuch
sicher, wenn es darum geht, die kleine
Schulbücherei zu ergänzen.
Er sammelt neue und gut erhaltene
Kinderbücher und das mit einem
Enthusiasmus, dass Kinderherzen höher
schlagen lässt. Ihm ist in Bonn kein Weg
zu weit, um gut erhaltene Kinderbücher
abzuholen.
Wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser,
gut erhaltene Kinderbücher für die
Astrid-Lindgren-Schule spenden möchten,
dann schreiben Sie bitte Günther Bäcker
an.
Zu erreichen ist er unter
baeckerguenther@netcologne.de.
Schon jetzt bedankt sich
Günther Bäcker bei Ihnen für Ihre
Unterstützung herzlich! |
|