Das Ordnungsamt der Stadt Bonn
erreichen Sie von montags bis samstags in der Zeit
von 7 Uhr bis 1 Uhr nachts und an sonn- und Feiertagen von 10 Uhr
bis 1 Uhr nachts
unter der Rufnummer: 02 28 – 77 33 33 (Ordnungstelefon).
Weitere Kontakte:
Telefon
2: 0228 - 77 60 77 (Verkehrsordnungswidrigkeiten), Telefon 3: 0228 -
77 33 59 (Allgemeine Ordnungswidrigkeiten),
carsten.sperling@bonn.de,
stvo@bonn.de,
stadtordnungsdienst@bonn.de
Beschwerden über Unsauberkeit auf
Straßen und Plätzen ist
in fast allen Fällen BonnOrange
zuständig. Dort gibt es eine Service-Telefonnummer: 02 28 - 555 27
20.
Sollte es sich um Graffiti handeln, gibt es beim
Städtischen Gebäudemanagement eine Hotline mit der Nummer: 02 28 -
775 576. Falls es sich bei der verschmutzten Fläche um einen
Spielplatz handelt gibt es beim Grünflächenamt die Service-Nummer 02
28 - 774 499.
Hinweise können auch an die
Bezirksverwaltungsstelle Hardtberg gegeben
werden: 02 28 - 774 702 und von dort werden sie an die richtigen
Stellen weitergeleitet.

Ein Gespräch kann
gegen die Sorgen helfen!
Die Familien- und Erziehungsberatung im Amt für
Kinder, Jugend und Familie ergänzt ihr Angebot
aufgrund der aktuellen Pandemie um eine telefonische
Sprechstunde für Kinder und Jugendliche immer
donnerstags von 15 bis 16 Uhr.
Die Pandemie und die damit verbundenen
Einschränkungen macht auch Kindern und Jugendlichen
zu schaffen. Das zeigt sich in den Themen, mit denen
junge Menschen auf die Familien- und
Erziehungsberatung im Amt für Kinder, Jugend und
Familie zukommen: Vielen Kindern und Jugendlichen
geht es im Lockdown immer schlechter, sie vermissen
ihr Freunde, sind oft traurig und fühlen sich
einsam. Sport, Partys und Flirten sind kaum möglich.
Es fehlt jemand, der zuhört. Streit mit den Eltern
oder Schwierigkeiten mit Gleichaltrigen.
Schulprobleme, auch durch das Homeschooling. Angst
um die Eltern, Freunde und Großeltern oder gar
Erkrankungen und Todesfälle durch Covid im nahen
Umfeld. Manche Kinder und Jugendliche denken darüber
nach, sich das Leben zu nehmen.
„Mir geht es nicht gut.“ – die meisten Menschen
fühlen manchmal so. Dann hilft oft schon ein
Gespräch mit jemandem, dem man vertraut. Manchmal
ist es jedoch sinnvoll, sich mit Menschen zu
unterhalten, die sich mit der Bewältigung von
Problemen und Krisen besonders gut auskennen.
Die Familien- und Erziehungsberatung im Amt für
Kinder, Jugendliche und Familie bietet daher für
Kinder, Jugendliche und junge Menschen bis zum 22.
Geburtstag aufgrund der aktuellen Pandemie ein
zusätzliches telefonisches Angebot. Die geschulten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen weiter und
hören zu. In einem ersten Gespräch geht es um das
Kennenlernen und die Beraterinnen oder Berater
nehmen sich Zeit für die Kinder und Jugendlichen und
ihr Problem. Gemeinsam suchen sie nach einer
passenden Lösung. Wenn die Anrufenden möchten, kann
es danach auch zu weiteren Gesprächen kommen. Auch
ein Treffen per Videokonferenz ist möglich.
Sollte es dafür hilfreich sein, Familie, Lehrkräfte
oder andere Personen einzuladen, können die
Mitarbeitenden der Familien- und Erziehungsberatung
das übernehmen – jedoch nur, wenn die Kinder oder
die Jugendlichen das auch wollen.
Für die Beratung muss nichts bezahlt werden. Die
Kinder und Jugendlichen entscheiden, wie oft sie
Kontakt haben möchten. Alles geschieht auf
freiwilliger Basis. Die Eltern müssen nicht
informiert werden, die Kinder und Jugendlichen
entscheiden selbst. Natürlich gilt die
Schweigepflicht, niemand außer den Beratenden
erfährt, worüber gesprochen wurde. Neben
Pandemie-bedingten Themen können Kinder und
Jugendliche mit allen Fragen und Lebenssituationen,
die sie belasten, zur Beratung kommen.
Die offene Sprechstunde findet immer donnerstags von
15 bis 16 Uhr statt. Hilfesuchende können sich aber
auch zu anderen Zeiten melden, telefonisch unter
0228 – 77 45 62
oder per E-Mail an jugendberatung@bonn.de.
Dann suchen die Beraterinnen und Berater gemeinsam
nach einem Termin in den nächsten Tagen. Die
grundsätzlichen Sprechzeiten sind
Montag von 8 bis 9
Uhr und 13 bis 16 Uhr, Dienstag, Mittwoch und
Donnertag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr sowie
Freitag von 8 bis 13 Uhr.
Weitere Informationen auch unter www.bonn.de/familienberatung.
|
|
Zentralbibliothek:
Abholservice für bestellte Medien
Kundinnen und Kunden, die vorab reserviert haben,
können ab
Dienstag, 2. Februar 2021, ihre
Bestellungen in der Zentralbibliothek abholen.
Das Kontaktformular für die Vorbestellungen ist zu
finden auf
www.bonn.de/stadtbibliothek. Auch unter der
Telefonnummer 0228 - 77 22 77 können Medien
reserviert werden. Jeweils Dienstag bis
Freitag von 10 Uhr
bis 17 Uhr und Samstag von 10 Uhr bis 14 Uhr
ist das Haus am Mülheimer Platz für die kontaktlose
Abholung geöffnet. In dieser Zeit ist auch die
Rückgabe von Medien nur kontaktlos über die
Außenrückgabe möglich.
In den Bezirksbibliotheken Bad Godesberg und Beuel,
in der Musikbibliothek und in den Zweigstellen
Tannenbusch und Brüser Berg ist die Rückgabe (ohne
Rückgabequittung) nur kontaktlos an den
Eingangstüren
Dienstag bis Freitag von 11 Uhr bis 13 Uhr sowie von
15 Uhr bis 17 Uhr möglich.
Das Mahnverfahren bleibt ausgesetzt bis
1. März 2021.
Daher kann die Rückgabe der Medien bis dahin auch
aufgeschoben werden. Bei Fragen sowie
Verlängerungswünschen sollen sich die Kundinnen und
Kunden bitte per Mail an
stadtbibliothek@bonn.de wenden. Die digitalen
Bibliotheksangebote sind weiterhin nutzbar.
|
|
Corona-Impfung:
Versand der Informationsbriefe
an die über
80-Jährigen
Die Stadt Bonn verschickt in dieser Woche
Informationsbriefe von Oberbürgermeisterin Katja
Dörner und NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef
Laumann zur Impfung gegen das Corona-Virus an knapp
19.000 Bonnerinnen und Bonner über 80 Jahre.
Der Stichtag für die Auswahl der über 80-Jährigen
mit Hauptwohnsitz in Bonn gemäß Erlass des Landes
ist ein Geburtsdatum vor dem 1. Februar 1941.
Impf-Termine im Bonner Corona-Impfzentrum im World
Conference Center können ab
Montag, 25. Januar
2021, entweder im Internet auf der
Seite www.116117.de oder
telefonisch unter der kostenlosen Nummer
0800 116 117 01
vereinbart werden. Die Impfungen sollen Anfang
Februar beginnen.
Eine Impfung im WCCB erfolgt ausschließlich mit
persönlichem Termin. Zur Impfung muss der
Personalausweis, die Terminbestätigung und – wenn
vorhanden – der Impfpass mitgebracht werden. Darüber
hinaus sollten die Impfwilligen den schon
ausgefüllten Anamnesebogen und die
Einwilligungserklärung bei sich haben, die man mit
der Terminbestätigung per Post erhalten wird.
Die Seniorinnen und Senioren dürfen nur gesund und
ohne Krankheitssymptome ins Impfzentrum kommen. Sie
sollen allein kommen (wer Unterstützung benötigt,
darf von einer Person begleitet werden), müssen eine
Mund-Nase-Bedeckung tragen und sollen kein Gepäck
oder große Taschen mitbringen.
Das Impfzentrum im World Conference Center Bonn am
Platz der Vereinten Nationen im Bundesviertel ist
zentral gelegen. Es ist mit den Stadtbahnen der
Linien 16, 63, 66, 67 und 68 (Haltestelle
Heussallee/Museumsmeile), mit den Buslinien 610 und
611 (Haltestelle Deutsche Welle) und mit der
Deutschen Bahn (Haltepunkt UN Campus) gut
erreichbar. Bei der Anfahrt mit dem Auto kann das
Parkhaus des WorldCCBonn in der Karl-Carstens-Straße
4 genutzt werden. Der kurze Fußweg von den
Haltestellen bzw. vom Parkhaus bis zum Impfzentrum
wird ausgeschildert sein. Unter Umständen besteht
ein Anspruch auf Erstattung von Fahrtkosten durch
die Krankenkassen.
Anschreiben zum Impfzentrum Bonn
|
|
Anmelden zur
Offenen Gartenpforte 2021
Wer das Corona-Jahr 2020 dazu genutzt hat, den
heimischen Garten herzurichten, hat 2021 hoffentlich
wieder die Gelegenheit, diesen bei der „Offenen
Gartenpforte“ zu präsentieren: Bis
31. März 2021
können Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer im
Rheinland sich zu der beliebten Aktion anmelden.
Nachdem die Offene Gartenpforte im vergangenen Jahr
aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste,
planen die Organisatoren die Aktion dieses Jahr mit
angepasstem Hygienekonzept durchzuführen –
vorausgesetzt, dass Veranstaltungen nach der dann
gültigen Coronaschutzverordnung wieder möglich sind.
Geplant sind derzeit Termine an drei Wochenenden:
8./9. Mai, 5./6.
Juni und 18./19. September 2021.
Anmeldungen sind bis Ende
März 2021 online möglich unter
www.offene-gartenpforte-rheinland.de. Dort
informieren die Organisatoren zudem über die
notwendigen Hygienemaßnahmen.
Die teilnehmenden Gärten werden nach Anmeldeschluss
mit einem Kurzporträt auf der Website
veröffentlicht. Eine Broschüre wird in diesem Jahr
aufgrund der sich ständig ändernden Situation nicht
gedruckt.
Hintergrund: Die Aktion Offene Gartenpforte wurde im
Rheinland 2002 ins Leben gerufen und geht auf eine
Initiative in England aus dem Jahre 1927 zurück. In
Kooperation mit der Stiftung Schloss Dyck als
koordinierende Stelle für das nördliche Rheinland
ist das Amt für Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bonn
für das südliche Rheinland federführend zuständig.
2019 waren allein in Bonn und Umgebung wieder 170
grüne Paradiese geöffnet, die den Besucherinnen und
Besuchern viel Inspiration lieferten.
|
|
Stiefelclub-Jubiläumsfeier verschoben
Die
50-Jahr-Jubiläumsfeier des Bonner Stiefelclubs im
Bonn-Duisdorfer Schützenhaus ist auf unbestimmte
Zeit wegen Corona verschoben worden.
Wie vom Günther
Bäcker, Pressesprecher des Vereins, zu hören ist,
werden die Gäste rechtzeitig über einen neuen Termin
der 50-jährigen Feier informiert. |
|
Absage aller Veranstaltungen des
1. KC „Rhingdorfer
Junge un Mädche“
Die jüngste und neudatierte
Jahreshauptversammlung des 1. KC „Rhingdorfer Junge
un Mädche“ e.V. fand Corona-bedingt im Pfarrsaal
Thomas Morus in Bonn-Tannenbusch statt. Von der sehr
gut besuchten Mitgliederversammlung wurden für die
Dauer von zwei Jahren zum 1. Vorsitzenden Jens
Wellnitz und zum 2. Vorsitzenden Karsten Poremba
bestimmt. Für den Posten der Kassiererin entfiel die
Wahl auf Jessica Poremba und die der Schriftführerin
auf Janina Bahr. Bereits im letzten Jahr zum
Geschäftsführer wurde Marcel Basten gewählt. Der
erweiterte Vorstand besteht aus Zeugwart Jens
Wellnitz, Zugleiter Marcel Basten, Presse und
Öffentlichkeitsarbeit Thorsten-Gerd Hildenbrandt, 2.
Geschäftsführerin Madeline Baudach. Zu Kassenprüfern
wurden Anja Hasse und Frederik Grönewald gewählt.
Nach den Absagen und Verboten im Bonner Karneval
wurden vom Verein zwischenzeitig alle Termine und
Veranstaltungen, wie das 25-jährige KC Bestehen
abgesagt. Auch wird es diese Session keine
Tollitäten in Bonn-Graurheindorf geben und keine
sozialen Einrichtungen wie Kindergärten und
Altenheimen besucht. Wenn es politisch erlaubt und
gesellschaftlich erwünscht ist, wird der 1. KC „Rhingdorfer
Junge un Mädche“ e.V. seinen Karnevals- und
Geisterzug alternativ planen und organisieren. Er
stellt aber auch klar, dass es keinen gewohnten
Straßenkarneval und Partys auf engem Raum in der
Session 2020/21 geben wird.
Der Verein ist sich seiner
Verantwortung in dieser schwierigen Zeit bewusst.
Statt der beliebten Festschrift wird der KC seine
Homepage (www.rheindorfer-karneval.de) neu gestalten
und über diese informieren. |
|
|
Corona-Alltag:
Stadtbibliothek und Stadtmuseum sammeln Geschichten
Das
Sport- und Kulturdezernat der Stadt Bonn ruft
gemeinsam mit dem Stadtmuseum und der
Stadtbibliothek Bonnerinnen und Bonner dazu auf,
ihre persönlichen Geschichten aus dem Corona-Alltag
zu teilen. Die eingereichten Texte sollen
veröffentlicht und aufbewahrt werden. Die
Geschichten sollen dazu beitragen, ein kollektives
Gedächtnis für die Zukunft zu bewahren.
Die Texte können zum Beispiel von den Ängsten und
Hoffnungen oder den Verlusten, die während der
Ausnahmesituation entstanden sind, erzählen. Auch
die persönlichen Heldinnen und Helden der
Bonnerinnen und Bonner und die positiven Seiten der
Krise können Thema sein. Die Geschichten dürfen in
allen möglichen Textformen, als Gedicht, Essay oder
Tagebucheintrag, geschrieben werden. Jedoch sollte
der Text nicht länger als fünf Seiten sein.
Ausgewählte Beiträge werden auf der städtischen
Homepage veröffentlicht und vom Stadtmuseum für eine
mögliche Ausstellung übernommen. Aus diesem Grund
muss bei allen Zusendungen auch ein Einverständnis
zur Veröffentlichung auf der Internetseite der Stadt
Bonn beigefügt werden. Es dürfen keine
Persönlichkeitsrechte Dritter verletzt werden. Wenn
es die Situation wieder zulässt, sollen die Texte
außerdem bei einer Veranstaltung von den Autorinnen
und Autoren vorgetragen werden können.
Texte können per Mail an
erzaehluns@bonn.de eingereicht werden.
Fragen zum Projekt beantwortet
Anastasia Hellwich, E-Mail:
anastasia.hellwich@bonn.de. |
|
Neue Mitglieder sind
bei den
Duisdorfer Heimatfreunden herzlich
willkommen!
MRad.
Schon gehört? Bonn-Duisdorf hat einen neuen Verein,
und zwar die „Heimatfreunde Duisdorf e.V.“, die sich
als Hauptaufgabe, wie Günther Bäcker des Vereins
verlauten lässt, das Duisdorfer Oktoberfest zur
Durchführung als Hauptaufgabe gemacht haben. Alle
zwei Jahre im Wechsel mit dem Duisdorfer Weinfest
wollen die Mitglieder der Heimatfreunde in der
Tradition des ehemaligen Duisdorfer
Alte-Straße-Festes das Duisdorfer Oktoberfest
festhalten.
Günther Bäcker des Vereins betont, dass der Erlös
dieser Großveranstaltung „ausschließlich an soziale
Einrichtungen im Raum Duisdorf“ gehe, was bei den
Bürgerinnen und Bürgern im Ort große Zustimmung
findet. Denn es gibt in Duisdorf, wie überhaupt in
Bonn, noch zahlreiche Löcher der Armut zu stopfen.
Chapeau, ihr Frauen und Männer der Heimatfreunde
ruft euch die Bonn-Report-Redaktion zu!
Sie wollen in diesem Verein mitmischen? Dann sind
Sie alle herzlich eingeladen!
Der Mitgliedsbeitrag ist von 12 Euro im Jahr leicht
zu stemmen.
Sie haben noch Fragen zur Mitgliedschaft? Dann
wenden Sie sich bitte an Günther Bäcker, Telefon:
0228-611948 oder über Internet. Dort erreichen Sie
ihn über seine Mail:
baeckerguenther@netcologne.de.
Der
beliebte SWB-Wasserwagen kann
gebucht werden
Gut zu wissen, ein tolles Angebot:
Jeder Kunde von SWB Energie und
Wasser kann den Wasserwagen für eine
Veranstaltung buchen. Zum Beispiel
für Schul- oder Sportfeste.
Weitere Informationen zum
Wasserwagen, die Termine für das
Jahr 2019 und das Buchungsformular
finden sich auf der Homepage
unter stadtwerkebonn.de/wasserwagen.
......................................................
Achtung - hier wird geblitzt!
Geschwindigkeitskontrollen
Eine Übersicht über die
Stellen, an denen kontrolliert wird,
findet man unter www.bonn.de/blitzer.
......................................................
Helfende
Hände für Gartenarbeit gesucht
Kinder an die Natur
heranzuführen, gemeinsam mit
Seniorinnen und Senioren Blumen zu
pflegen oder auch alleine die Gärten
sozialer Einrichtungen zu
verschönern, macht Spaß, vor allem
jetzt in der Frühlingszeit.
Wer sich angesprochen fühlt, kann
sich jederzeit an die
Freiwilligenagentur Bonn wenden:
telefonisch unter 0228-77 48 48 oder
auch per Mail unter
freiwilligenagentur@bonn.de.
Für diejenigen, die meinen, dass sie
keinen „grünen Daumen“ haben, gibt
es eine große Auswahl an weiteren
Betätigungsmöglichkeiten unter
www.bonn.de/ehrenamt.
|
|

Den JTB-Spielplan können Sie sich auf der
Homepage
www.jt-bonn.de ansehen und auch runterladen! Und
vieles andere mehr. Einfach mal reinklicken! Es
lohnt sich allemal!
.................................................
|
Die Freiwilligenagentur Bonn hilft bei der Suche
nach dem passenden
Ehrenamt
Ob im kulturellen Bereich oder in der Betreuung –
freiwillige Helfer werden überall gesucht. Wer glaubt,
dass ehrenamtliches Engagement etwas für ihn sein
könnte, sollte einen Blick auf www.freiwilligenagentur-bonn.de
werfen. Bei der Suche nach der richtigen Tätigkeit ist
den Möglichkeiten keine Grenze gesetzt, sei es in
Hinsicht auf die Dauer oder auf die Art der
Beschäftigung. Bei Fragen steht die Freiwilligenagentur
Bonn gerne unter der Nummer 0228 – 77 48 48 oder unter freiwilligenagentur@bonn.de
zur Verfügung.
Sanfte Gymnastik für die ältere
Generation
Haben Sie
den Vorsatz gefasst, etwas für Ihre Gesundheit zu tun?
Das Deutsche Rote Kreuz bietet eine schonende Gymnastik
für ältere Menschen. Entdecken Sie Freude an Bewegung,
kräftigen Sie Ihre Muskulatur, stabilisieren Sie Ihr
Herz- Kreislaufsystem und halten Sie sich fit für den
Alltag!
Für alle,
die sich beim Älterwerden fit halten möchten, könnte
dieser Kurs genau das Richtige sein. Es werden
Bewegungs- und Körpererfahrung sowie Koordination und
Kondition auf langsame und sanfte Weise trainiert, Dehn-
und Kräftigungsübungen im Stehen und Sitzen erfahren und
zwischendurch wird immer wieder entspannt. Bewegung hält
fit und mobil und das bis in hohe Alter.
Einstieg
ist jederzeit möglich:
Donnerstags 14.30 – 15.15
Uhr oder auch 15.45 – 16.30 Uhr. 10 x
donnerstags kosten
30 Euro.
Im Pfarrheim St. Augustinus – Gottfried-Kinkel - Straße
7 - Bonn-Duisdorf.
Anmeldung unter DRK – Familienbildungswerk - Frau Decker
– 0228 / 98 31 52.
Symphonisches Orchester sucht Mitspieler
Das symphonische
Orchester "Il Piacere" der Musikschule Bonn sucht neue
Mitglieder. Die Proben finden jeden
Freitag um 20 Uhr
im Musikschulgebäude in Bad Godesberg, Kurfürstenallee
8, statt.
Zum Orchester gehören jüngere und junggebliebene
Musikerinnen und Musiker, darunter Amateure und Profis.
Das vielfältige Repertoire ist so gewählt, dass neue,
noch nicht versierte Spielerinnen und Spieler durchaus
mit den "alten Hasen" mithalten können.
Kinderbücher sind bei Günther Bäcker
gefragt
MRad. Seit einigen Jahren ist
Günther Bäcker des Bonn-Duisdorfer
Stiefel-Clubs in Sachen Bildung für
Schulkinder der Astrid-Lindgren-Schule
unterwegs. Vor ihm ist kein Kinderbuch
sicher, wenn es darum geht, die kleine
Schulbücherei zu ergänzen.
Er sammelt neue und gut erhaltene
Kinderbücher und das mit einem
Enthusiasmus, dass Kinderherzen höher
schlagen lässt. Ihm ist in Bonn kein Weg
zu weit, um gut erhaltene Kinderbücher
abzuholen.
Wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser,
gut erhaltene Kinderbücher für die
Astrid-Lindgren-Schule spenden möchten,
dann schreiben Sie bitte Günther Bäcker
an.
Zu erreichen ist er unter
baeckerguenther@netcologne.de.
Schon jetzt bedankt sich
Günther Bäcker bei Ihnen für Ihre
Unterstützung herzlich! |
|